Was ist das Markgräflerland? Die Geschichte eines Begriffs.
Presse
Jan Merk fragt: Markgräflerland, was ist das?
Lörrach. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Burg Rötteln – Herrschaft zwischen Basel und Frankreich“ findet am Donnerstag, 10. Oktober, um 18 Uhr, ein weiterer Vortrag im Dreiländermuseum statt. Historiker Jan Merk geht dabei der Frage nach, „Was ist das Markgräflerland?“ Bis heute wird dieser Begriff oft verwendet, doch zugleich ist er bei näherem Hinsehen mehrdeutig und schillernd.
Viele Bezugspunkte
Geschichtsverein in Müllheim.
Als sich Badenweiler, Sausenburg und Rötteln zum Markgräflerland vereinten
Dieser Tage ist es genau 575 Jahre her, dass sich die drei mittelalterlichen Herrschaften zusammenschlossen – seitdem teilt dieses Gebiet viele historische Erfahrungen und Prägungen.
Einer der letzten echten Grenzacher
Trauerfeier │ Bewegende Worte für Dr. Erhard Richter / Geradlinig, beharrlich und mit wachem Geist
Neuer Jahresband des Geschichtsvereins Markgräflerland ist da
Im Markgräfler Museum wurde der neue Jahresband des Geschichtsvereins Markgräflerland vorgestellt. Müllheim ist Schwerpunktthema.
Müllheim im Fokus der Historiker
Heimatgeschichte / Geschichtsverein Markgräflerland stellt neuen Jahresband vor
Er war mit Herzblut bei allem, was er tat
Erhard Richter ist gestorben / Mitbegründer der Burgfestspiele
Die Trauer um Erhard Richter, Ehrenbürger von Grenzach-Wyhlen, ist groß
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Erhard Richter mit 91 Jahren friedlich eingeschlafen. Grenzach-Wyhlen verliert einen Menschen, der den Ort maßgeblich mitgeprägt hat. Rückblick auf ein Leben voller Aktivität.